Der total normale und langweilige Arthur Dent hat ein Problem mit seinem Haus. Es soll abgerissen werden, weil eine Autobahn genau durch dieses Areal geplant ist. (die Bebauungspläne lagen viele Jahre zur Einsicht aus.) Er versucht die Planierraupen aufzuhalten doch sein Kumpel Ford überredet ihn zu einem Bier im Pub.
Dort entpuppt sich sein Freund Ford Prefect als Außerirdischer aus den Sonnensystem Beteigeuze im Sternbild Orion, der ihn vor seinem sicheren Tod retten will. Denn nicht nur das Haus soll abgerissen werden, sondern der ganze Planet. Genau hier soll nämlich eine intergalaktische Hyperroute entstehen, der nur noch die Erde im Weg steht. (die Bebauungspläne lagen jahrzehntelang zur Einsicht aus.)
Arthur und Ford können gerade noch bei einem voogonischen Raumschiff per Anhalter mitreisen, bevor die Sprengung erfolgt.
Die zwei erleben einige haarsträubende Abenteuer, treffen auf depressive Roboter, gefühllose Außerirdische, schlechte Dichter und finden einen alten Computer, der vor mehr als sieben Millionen Jahren programmiert wurde und der die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest beantworten sollte. Und nun nach so vielen Millionen Jahren Rechenzeit steht das Ergebnis fest. Es ist 42.
Außerdem kommen sie dahinter aus welchem Grund die Erde überhaupt erschaffen wurde, also für jeden Erdenbewohner eher ein must have anstatt ein nice to know ….
Hintergrund:
- Ursprünglich als Hörspielserie für die BBC ab 1978
- Die Romanreihe entstand zwischen 1979 und 1992
- Als Fernsehserie ab 1981
- der Film erschien 2005