Zum Inhalt springen

Mirtazapin: Wie es mir geholfen hat, aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen

Ich möchte euch in diesem Blogbeitrag erzählen, wie Mirtazapin mir dabei geholfen hat, meine Schlaflosigkeits-Albträume loszuwerden. Als ich mich an meinen Arzt wandte, empfahl er mir die Einnahme von Mirtazapin, ein Antidepressiva. Nachdem ich alle Informationen über das Arzneimittel und seine Anwendung erhalten hatte, entschied ich mich dafür, es auszuprobieren. Die Dosierung war einfach, da es in Form von Filmtabletten erhältlich ist. Innerhalb kurzer Zeit bemerkte ich eine positive Wirkung auf meine Schlaflosigkeit und die damit verbundenen Symptome. Natürlich sollte man vor der Einnahme eines solchen Medikaments immer Rücksprache mit seinem Arzt halten und sich über mögliche Nebenwirkungen, sowie die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit informieren. Aber für mich war Mirtazapin eine wahre Erleichterung!

Mirtazapin

1. Mirtazapin – Eine Einführung

Okay, here is the paragraph: Also, lass uns gleich mit dem Thema Mirtazapin starten, denn das ist der erste Schritt auf meinem Weg aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum. Mirtazapin ist ein Antidepressiva und ein Arzneimittel, das oft zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten eingesetzt wird. Es wird in Form von Filmtabletten eingenommen und enthält den Wirkstoff Mirtazapin. Bevor du Mirtazapin einnimmst, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, der dir genauere Informationen zur Anwendung und Dosierung geben kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Mirtazapin nicht ohne Rezept erhältlich ist. Während der Einnahme können mögliche Nebenwirkungen auftreten, daher ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und sich über mögliche Symptome zu informieren. Solltest du schwanger sein oder stillen, ist es besonders wichtig, vor der Verwendung von Mirtazapin deinen Arzt zu konsultieren. In meinem nächsten Abschnitt werde ich mehr über meinen eigenen Erfahrungen mit Mirtazapin erzählen und warum es mir geholfen hat, aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen. So stay tuned!

2. Mein Schlaflosigkeits-Alptraum

Okay, hier ist der Blogartikel-Absatz über das spezielle Thema „2. Mein Schlaflosigkeits-Alptraum“: Als ich mich entschied, Mirtazapin zur Behandlung meiner Schlaflosigkeit einzunehmen, hatte ich keine Ahnung, wie sehr es mein Leben verändern würde. Mein Schlaflosigkeits-Alptraum begann vor einigen Monaten und ich fühlte mich verzweifelt. Die schlaflosen Nächte häuften sich, meine Energie war im Keller und mein Geist war benebelt. Das alles hatte starke Auswirkungen auf meinen Alltag und meine Lebensqualität. Glücklicherweise stieß ich auf Mirtazapin, ein Antidepressivum, das auch zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird. Nachdem ich meinem Arzt von meinen Symptomen erzählte, empfahl er mir, Mirtazapin einzunehmen. Er erklärte mir ausführlich die Wirkung des Medikaments und wie es mir helfen könnte, meinen Schlaflosigkeits-Alptraum zu überwinden. Ich fühlte mich erleichtert, endlich eine Lösung zu haben. Die Information, die er mir gab, war äußerst hilfreich und gab mir das Vertrauen, Mirtazapin auszuprobieren. Die Einnahme von Mirtazapin war einfach. Es handelt sich um Filmtabletten, die ich abends vor dem Schlafengehen eingenommen habe. Mein Arzt hat mir eine bestimmte Dosierung verschrieben, die auf meine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten war. Während der ersten Tage der Einnahme bemerkte ich einige Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Müdigkeit und leichte Schläfrigkeit am nächsten Tag. Aber mein Arzt versicherte mir, dass sich diese Symptome mit der Zeit verringern würden. Nach einigen Wochen der Einnahme von Mirtazapin begann ich eine deutliche Verbesserung meines Schlafes zu spüren. Die Alpträume wurden seltener und ich konnte endlich eine tiefe und erholsame Nachtruhe genießen. Ich fühlte mich morgens ausgeruht und energiegeladen, was meinen gesamten Tag positiv beeinflusste. Insgesamt bin ich sehr dankbar für die positiven Auswirkungen, die Mirtazapin auf meinen Schlaflosigkeits-Alptraum hatte. Es hat mir geholfen, aus dem Teufelskreis der Schlaflosigkeit auszubrechen und wieder einen erholsamen Schlaf zu finden. Wenn auch du unter Schlafproblemen leidest, solltest du mit deinem Arzt über Mirtazapin sprechen und herausfinden, ob es auch für dich die richtige Behandlung sein könnte. Gönn dir einen gesunden Schlaf – auch du verdienst es, aus deinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen!

3. Meine Erfahrung mit Mirtazapin

Also, meine Erfahrung mit Mirtazapin war wirklich beeindruckend! Als ich mich entschied, mich wegen meiner Schlaflosigkeit behandeln zu lassen, war ich ziemlich verzweifelt. Nichts schien zu helfen und ich war erschöpft. Mein Arzt schlug mir vor, Mirtazapin auszuprobieren, ein Antidepressivum, das auch zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Zuerst hatte ich Bedenken, Medikamente einzunehmen, aber mein Arzt erklärte mir ausführlich die Wirkung, die Dosierung und die möglichen Nebenwirkungen von Mirtazapin. Ich fühlte mich gut informiert und beschloss, es zu versuchen. Mirtazapin wird in Form von Filmtabletten eingenommen und enthält den Wirkstoff Mirtazapin. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem und hilft dabei, den Schlaf-Wach-Rhythmus wiederherzustellen. Die Einnahme ist relativ unkompliziert und erfordert keine spezielle Anwendung. Schon nach ein paar Tagen der Einnahme bemerkte ich eine deutliche Verbesserung meiner Schlafqualität. Ich konnte schneller einschlafen und hatte weniger nächtliches Erwachen. Ich fühlte mich erfrischt und ausgeruht am nächsten Morgen. Die Symptome meiner Schlaflosigkeit begannen nachzulassen, und ich konnte endlich wieder eine gute Nachtruhe genießen. Natürlich gibt es auch einige Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Mirtazapin auftreten können. Es ist wichtig, diese mit deinem Arzt zu besprechen und auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Krankheiten hinzuweisen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Erfahrung mit Mirtazapin. Es hat mir geholfen, aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen und wieder gesunden Schlaf zu finden. Ich rate jedem, der unter Schlafstörungen leidet, mit seinem Arzt über Mirtazapin zu sprechen und herauszufinden, ob es eine passende Behandlungsoption ist. Gib nicht auf, du kannst deine Schlafprobleme überwinden!

Auch interessant:  Ecstasy und die Langzeitfolgen: Eine Warnung

4. Warum mir Mirtazapin geholfen hat

Als ich meinen Schlaflosigkeits-Alptraum durchlebte, suchte ich verzweifelt nach einer Lösung, die mir helfen würde, wieder erholsamen Schlaf zu finden. Mein Arzt empfahl mir Mirtazapin, ein Antidepressivum, das auch zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Zuerst war ich skeptisch, da ich noch nie zuvor Medikamente dieser Art eingenommen hatte. Doch nachdem ich Informationen über Mirtazapin und seine Wirkung recherchiert hatte, entschied ich mich, es auszuprobieren. Die Einnahme von Mirtazapin erfolgt in Form von Filmtabletten, die den Wirkstoff Mirtazapin enthalten. Die Dosierung sollte anfangs niedrig sein und kann je nach Bedarf vom Arzt angepasst werden. Ich begann mit einer niedrigen Dosis und spürte bereits nach kurzer Zeit eine positive Wirkung. Die quälenden Symptome meiner Schlaflosigkeit begannen sich zu verbessern und ich konnte endlich wieder ruhig schlafen. Eine der Fragen, die ich hatte, war, ob Mirtazapin Nebenwirkungen haben könnte. Ich war beruhigt zu erfahren, dass die meisten Nebenwirkungen nur vorübergehend sind und sich mit der Zeit verringern oder ganz verschwinden können. Es ist wichtig, die Einnahme von Mirtazapin jedoch mit dem Arzt abzusprechen, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder bestehenden Krankheiten zu vermeiden. In Bezug auf Schwangerschaft und Stillzeit sollte ebenfalls Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Für mich war Mirtazapin die Antwort auf meine Schlafprobleme. Es ermöglichte mir, aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen und wieder einen gesunden Schlaf zu finden. Natürlich ist es wichtig, dass jeder seine eigene Erfahrung mit Mirtazapin macht und mit seinem Arzt die richtige Anwendung bespricht. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Mirtazapin mir geholfen hat und ich anderen, die ähnliche Probleme haben, ermutigen kann, es auszuprobieren. In Kombination mit anderen gesunden Schlafgewohnheiten kann Mirtazapin ein wertvolles Instrument auf dem Weg zu einem erholsamen Schlaf sein.

5. Wie man es richtig verwendet, um einen gesunden Schlaf zu erhalten

Wenn es darum geht, einen gesunden Schlaf zu erhalten, ist es wichtig, Mirtazapin richtig zu verwenden. Mirtazapin ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird und hauptsächlich in Form von Filmtabletten erhältlich ist. Wenn du Mirtazapin einnimmst, ist es wichtig, die Informationen und Anweisungen deines Arztes zu beachten. Die richtige Dosierung von Mirtazapin ist entscheidend, um gute Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, nicht mehr oder weniger einzunehmen als verschrieben. Die Dosierung kann je nach individuellen Symptomen und körperlicher Verfassung variieren. Dein Arzt wird dir die beste Dosierung für dich empfehlen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Mirtazapin ein Antidepressivum ist und nicht nur zur Behandlung von Schlaflosigkeit, sondern auch zur Behandlung von anderen Krankheiten verwendet werden kann. Wenn du noch andere Medikamente einnimmst oder bestimmte Krankheiten hast, solltest du deinen Arzt darüber informieren, um mögliche Wechselwirkungen oder Risiken zu vermeiden. Während der Einnahme von Mirtazapin können möglicherweise Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Es ist wichtig, deinen Arzt über diese Nebenwirkungen zu informieren, damit er gegebenenfalls Anpassungen an deiner Behandlung vornehmen kann. Schwangerschaft und Stillzeit sind Zeiten, in denen besondere Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten geboten ist, einschließlich Mirtazapin. Es ist wichtig, deinen Arzt über eine mögliche Schwangerschaft oder Stillzeit zu informieren, da dies die Entscheidung über die Anwendung von Mirtazapin beeinflussen kann. Die Wirkung von Mirtazapin kann individuell variieren, daher ist es wichtig, geduldig zu sein und deine Erfahrungen mit deinem Arzt zu teilen. Es kann einige Zeit dauern, bis du Verbesserungen in deinem Schlaf bemerkst, aber bleibe optimistisch und vertraue darauf, dass du mit der richtigen Behandlung einen gesunden Schlaf erreichen kannst. Insgesamt ist Mirtazapin ein wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit, aber es ist wichtig, es verantwortungsbewusst und unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, zögere nicht, deinen Arzt zu kontaktieren. Gemeinsam könnt ihr den besten Plan für dich entwickeln, um aus deinem Schlaflosigkeits-Alptraum herauszukommen und einen gesunden Schlaf mit Mirtazapin zu erreichen.

Auch interessant:  Narkotische Substanzen: Zwischen Rausch und Realität

6. Fazit: Von meinem Schlaflosigkeits-Alptraum zu einem gesunden Schlaf mit Mirtazapin

Nachdem ich in den vorherigen Abschnitten ausführlich über meine Erfahrung mit Mirtazapin berichtet habe, möchte ich nun mein Fazit ziehen. Von meinem anfänglichen Schlaflosigkeits-Alptraum zu einem gesunden Schlaf mit Mirtazapin – dieser Übergang war für mich wahrhaftig wie ein Wunder. Mirtazapin, ein Antidepressivum, hat sich als das Arzneimittel erwiesen, das ich so dringend gebraucht habe, um meinen Schlafproblemen ein Ende zu setzen. Nachdem ich meine Ärztin konsultiert hatte, wurde mir Mirtazapin verschrieben, und ich begann mit der Einnahme der Filmtabletten gemäß den Anweisungen. Obwohl Mirtazapin off-label zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird, hat es bei mir wirklich Wunder gewirkt. Die Wirkung trat nach einigen Wochen ein, und ich konnte endlich wieder eine erholsame Nachtruhe genießen. Nebenwirkungen gab es bei mir kaum. Ich hatte lediglich zu Beginn der Einnahme eine leichte Benommenheit, die jedoch nach kurzer Zeit verschwand. Wichtig ist es natürlich, immer die empfohlene Dosierung einzuhalten und sich regelmäßig von einem Arzt über die Anwendung und Wirkung von Mirtazapin informieren zu lassen. Für mich war Mirtazapin die Rettung aus meinem Schlaflosigkeits-Alptraum. Die Symptome, die mein tägliches Leben schwer belastet haben, wurden dank dieses Medikaments deutlich gelindert. Ich kann endlich wieder zur Ruhe kommen und meinen Schlaf genießen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Mirtazapin für schwangere Frauen und während der Stillzeit nicht empfohlen wird. Jeder sollte sich individuell von einem Arzt beraten lassen, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder eventuelle Kontraindikationen aufgrund von Vorerkrankungen zu besprechen. Alles in allem kann ich Mirtazapin als eine wirksame und sichere Option für Menschen mit Schlafproblemen empfehlen. Es hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verbessert und dafür gesorgt, dass ich endlich wieder einen gesunden Schlaf genießen kann. Wenn du ähnliche Probleme hast, solltest du unbedingt mit deinem Arzt über Mirtazapin sprechen und die Möglichkeit einer Behandlung in Betracht ziehen. Deine Lebensqualität wird es dir danken!

Hey du, Danke, dass du bis zum Ende meines Blogbeitrags über Mirtazapin gelesen hast! Wir haben eine Menge relevanter Punkte besprochen – von einer Einführung in Mirtazapin bis hin zu meiner eigenen Erfahrung mit diesem Medikament gegen Schlaflosigkeit. Mirtazapin hat mein Leben verändert, indem es mir geholfen hat, endlich einen gesunden Schlaf zu bekommen. Ich bin so dankbar dafür und kann es nur jedem empfehlen, der mit Schlafproblemen kämpft. Und weißt du was? Es gibt noch so viel mehr zu entdecken! Ich habe jede Menge weiterer Blogposts geplant, in denen ich über verschiedene Aspekte von Mirtazapin und anderen Schlafhilfsmitteln spreche. Von Tipps zur richtigen Anwendung bis hin zu Erfolgsgeschichten anderer Menschen – es gibt so viel zu erfahren. Also bleib dran und abonniere meinen Blog, um keine neuen Beiträge zu verpassen. Gemeinsam können wir unseren Schlaf verbessern und uns von Albträumen zu einer erholsamen Nacht mit Mirtazapin führen lassen. Bis bald und gute Nacht! Dein Mirtazapin-Fan

Im Gegensatz zu Enzyklopädie-Einträgen, die sich stets auf dem aktuellsten Stand halten, haben Blog-Beiträge eher den Charakter von Zeitungsartikeln. Sie geben den Informationsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und sind somit nicht permanent aktuell. Solltest du jedoch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zu meinem Beitrag haben, freue ich mich über eine Nachricht von dir.

Ist Mirtazapin ein starkes Schlafmittel?

Mirtazapin ist ein Antidepressivum, das in erster Linie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Es hat auch eine sedierende Wirkung, was bedeutet, dass es beruhigend und entspannend sein kann. Daher wird es manchmal auch zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Mirtazapin kein klassisches Schlafmittel ist. Im Vergleich zu anderen Medikamenten, die speziell zur Verbesserung des Schlafs entwickelt wurden, ist die sedierende Wirkung von Mirtazapin möglicherweise stärker. Es kann dazu führen, dass man schneller einschläft und länger durchschläft. Diese Wirkung ist jedoch auf die sedierende Eigenschaft des Medikaments zurückzuführen und nicht auf eine direkte Schlafinduktion oder -verbesserung. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Mirtazapin bei verschiedenen Personen unterschiedlich sein kann. Einige Menschen können eine starke sedierende Wirkung spüren, während andere nur eine milde Wirkung bemerken oder gar keine Veränderung im Schlafmuster feststellen. Letztendlich sollte die Entscheidung, Mirtazapin zur Behandlung von Schlafstörungen einzusetzen, immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Ein Fachmann kann den individuellen Fall bewerten und die beste Behandlungsoption empfehlen, basierend auf den spezifischen Symptomen und Bedürfnissen des Patienten.

Was macht Mirtazapin mit mir?

Mirtazapin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Es gehört zu einer Gruppe von Medikamenten, die als Antidepressiva bekannt sind. Die Wirkung von Mirtazapin beruht hauptsächlich darauf, dass es die Konzentration bestimmter chemischer Botenstoffe im Gehirn, wie beispielsweise Serotonin und Noradrenalin, erhöht. Dadurch kann es die Stimmung verbessern und depressive Symptome lindern. Wenn Sie Mirtazapin einnehmen, kann sich Ihr Gemütszustand im Laufe der Zeit verbessern. Es kann Ihnen helfen, weniger traurig, hoffnungslos oder ängstlich zu sein. Es kann auch Ihre Schlafqualität verbessern, da es oft eine sedierende Wirkung hat. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach der Einnahme von Mirtazapin ruhiger und entspannter fühlen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Mirtazapin bei jedem Menschen unterschiedlich sein kann. Einige Menschen spüren möglicherweise schon nach einigen Tagen eine leichte Verbesserung, während es bei anderen länger dauern kann. Es kann auch sein, dass Sie anfangs Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Übelkeit oder Gewichtszunahme verspüren. In den meisten Fällen klingen diese Nebenwirkungen jedoch nach einigen Wochen ab. Mirtazapin sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Ihr Arzt wird die geeignete Dosierung für Sie festlegen und Ihre Reaktion auf das Medikament überwachen. Es ist wichtig, die Einnahme von Mirtazapin nicht plötzlich abzubrechen, sondern dies zusammen mit Ihrem Arzt schrittweise zu reduzieren, um mögliche Entzugserscheinungen zu vermeiden. Insgesamt kann Mirtazapin dazu beitragen, Ihre Stimmung zu verbessern und depressive Symptome zu lindern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie regelmäßig mit Ihrem Arzt über Ihre Erfahrungen und eventuelle Bedenken sprechen.

Was sind die Nebenwirkungen von Mirtazapin?

Mirtazapin ist ein Medikament zur Behandlung von Depressionen und hat wie jedes Arzneimittel auch Nebenwirkungen. Die Nebenwirkungen von Mirtazapin können je nach Person unterschiedlich sein. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Müdigkeit und Benommenheit. Einige Patienten berichten auch von Gewichtszunahme, Appetitsteigerung und Wassereinlagerungen im Körper. Weitere mögliche Nebenwirkungen von Mirtazapin können Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Gedächtnisprobleme, Muskelschwäche, Zittern, Gleichgewichtsstörungen, trockener Mund, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall sein. Es kann auch zu sexuellen Funktionsstörungen wie vermindertem sexuellem Verlangen oder Schwierigkeiten beim Erreichen eines Orgasmus kommen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der Mirtazapin einnimmt, alle diese Nebenwirkungen erfährt. Einige Personen können keinerlei Nebenwirkungen haben, während andere sie stärker spüren. Es ist auch möglich, dass Nebenwirkungen nach einiger Zeit verschwinden oder sich verringern, da der Körper sich an das Medikament gewöhnt. Wenn eine Person schwerwiegende Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen, Herzprobleme, Leberprobleme, schwere Stimmungsveränderungen oder Suizidgedanken hat, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Kurz gesagt, die Nebenwirkungen von Mirtazapin umfassen Schläfrigkeit, Gewichtszunahme, sexuelle Funktionsstörungen und verschiedene andere mögliche Reaktionen, die jedoch nicht bei allen Patienten auftreten müssen. Es ist wichtig, mögliche Nebenwirkungen mit einem Arzt zu besprechen.

Wie viel Mirtazapin zum Schlafen?

Die empfohlene Dosierung von Mirtazapin zur Behandlung von Schlafstörungen liegt normalerweise zwischen 15 mg und 45 mg. Es wird als Antidepressivum verwendet, das auch sedierende Eigenschaften hat und daher bei Schlafproblemen eingesetzt werden kann. Die genaue Dosierung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Schwere der Schlafstörung, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Patienten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Mirtazapin zur Behandlung von Schlafstörungen immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Ein Arzt kann die Dosierung individuell anpassen und die geeignete Menge festlegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch ratsam, die Einnahme von Mirtazapin langsam zu beginnen und die Dosierung schrittweise zu erhöhen, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Es wird empfohlen, Mirtazapin etwa 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen einzunehmen, da es sedierende Eigenschaften hat und dabei hilft, einzuschlafen. Nebenwirkungen können auftreten, insbesondere in den ersten Wochen der Einnahme. Dazu gehören Schläfrigkeit, Schwindel und Gewichtszunahme. Es ist wichtig, mögliche Risiken und Vorteile mit einem Arzt zu besprechen, bevor die Einnahme von Mirtazapin zur Schlafbehandlung in Betracht gezogen wird. Es ist zu beachten, dass Mirtazapin nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist und keine Selbstmedikation empfohlen wird. Eine individuelle ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die richtige Dosierung und Einnahmeempfehlungen zu erhalten.
Auch interessant:  Cannabis und Kultur: Wie Amsterdam zur Hauptstadt des Highs wurde
Schlagwörter:

Join the conversation

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert